top of page

Wie macht das Katzenklo die Katze froh?

info55245262

Katzenklo, Katzenklo – ja das macht die Katze froh...


Diesen albernen Song haben bestimmt viele von Ihnen noch im Gedächtnis.


Aber nicht jede Katze ist mit Ihrem Katzenklo froh.


Erst gestern hat mir eine genervte Besitzerin erzählt, dass Ihre Katze immer neben das Katzenklo uriniert – manchmal auch irgendwo in der Wohnung.


Eine sogenannte Unsauberkeit der Katze kann verschiedene Ursachen haben. In meiner Beitragsreihe „Wie macht das Katzenklo die Katze froh?“ möchte ich Ihnen Tipps und nützliche Informationen zu evtl. Fehlern geben, damit das Zusammenleben zwischen Ihnen und Ihrem Stubentiger wieder harmonisch wird.


Standort


Katzen möchten während Ihres Geschäfts nicht gestört werden. Deshalb eignet sich ein ruhiger Ort. Zudem sollte sie eine freie Sicht auf Ihre Umgebung haben, damit sie sich nicht gestresst fühlen muss.


Ihr Liebling möchte sich sicher und ungestört fühlen. So kann das Katzenklo z.B. Zimmerecken oder Nischen, weil sie sich durch Wände an zwei Seiten vor „Angriffen“ geschützt fühlen. Ein wenig genutztes Zimmer, wie das Bad eignet sich gut als Standort für das Katzenklo. Mit oder ohne Deckel?


Jede Katze ist ein Individuum. Ob eine Katze ein geschlossenes Katzenklo ablehnt, liegt oft einfach an Ihrem Charakter. So möchten manche Katzen auch nicht in Höhlen liegen.


Wenn sie eine geschlossene Katzentoilette haben, achten sie (noch mehr) auf Sauberkeit. In geschlossenen Klos sammelt sich Urin- und Kotgeruch leichter und die empfindlichen Katzennasen lehnen diese dann ab. Und achten Sie auf die Größe der Katzentoilette. Die Katze braucht Platz nach oben, um sich zu drehen und zum Scharren.


Anzahl der Toiletten


Die Faustregel besagt, dass pro Katze in einem Haushalt ein Katzenklo aufgestellt werden sollte – plus eins.


Das heißt: Ein Katzenklo mehr als die Anzahl an Katzen. Auch in der Natur verrichten Katzen ihr Geschäft nicht immer an der gleichen Stelle. Bieten Sie deshalb auch einer einzeln gehaltenen Katze ein zweites Katzenklo an.


Nicht neben dem Essen


Auch wir haben unsere Toilette normalerweise nicht in der Küche. Wer isst schon gern neben dem WC? Unseren Katzen geht es da genauso. Wenn möglich stellen sie das Katzenklo in einem anderen Zimmer auf, als dort, wo sie das Essen servieren. Katzenstreu


Generell sollte die Katzenstreu staubarm, geruchsbindend und unparfümiert sein. Aber manche Katzen sind auch sehr empfindlich wenn es sich „kantig“ anfühlt.


Ich selbst hatte einmal eine Katze, die über längere Zeit unsauber war, bis ich die von ihr gewünschte Streu gefunden hatte. Als Gewohnheitstier, haben Katzen oft eine Abneigung dagegen, dass ständig eine neue Streu ausprobiert wird. Wenn Ihre Katze mit der Streu glücklich ist, bleiben Sie dabei. Wenn möglich greifen Sie zu hochwertiger Naturstreu, da so noch die Umwelt geschont wird.


Reinigung


Katzen sind fast Sauberkeitsfanatiker, was die Katzentoilette angeht (Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)). Selbst bei Freigängern sollten die Katzenklos mehrmals täglich von Urinklumpen und Kot gereinigt werden. Das hilft auch dabei, dass sich evtl. Krankheitserreger weniger ausbreiten können.


Wichtiger Punkt: Krankheit


Wenn Ihre Katze trotz all dieser Empfehlungen immer noch nicht das Katzenklo benützt, sollten Sie an eine Krankheit denken – natürlich auch bei Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es Ihrer Katze nicht gut geht.


Überdurchschnittlich sind es Harnwegserkrankungen, die die Katze unsauber werden lassen.


Hat Ihre Katze Schmerzen beim Wasserlassen, bringt sie den Schmerz oft mit der Katzentoilette in Verbindung und meidet diese.


Brauchen Sie Unterstützung? Vereinbaren Sie einen Termin.





 
 
 

Comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
Aún no hay calificaciones

Agrega una calificación
bottom of page