Hausmittel bei Blasenentzündung:
- info55245262
- 28. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Natürliche Unterstützung für Hunde und Katzen 🐾💚
Blasenentzündungen sind für unsere tierischen Begleiter genauso unangenehm wie für uns Menschen. Häufig zeigen Hunde und Katzen Symptome wie häufiges Urinieren, Schmerzen oder Unwohlsein. Als Tierheilpraktikerin ist es mir ein Herzensanliegen, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie Ihre Lieblinge auf natürliche Weise unterstützen können – liebevoll, schonend und nachhaltig.
Warum natürliche Unterstützung?
Eine Blasenentzündung ist oft ein Zeichen dafür, dass das Gleichgewicht im Körper gestört ist. Statt nur Symptome zu bekämpfen, möchte ich Sie ermutigen, die Selbstheilungskräfte Ihres Tieres zu stärken.
Bewährte Hausmittel für Hunde und Katzen
Heilpflanzen-Tee: Kamille, Brennnessel oder Schachtelhalm können als Tee zubereitet werden. Nach dem Abkühlen können Sie diesen ins Trinkwasser geben oder – falls Ihr Tier den Geschmack nicht mag – mit einer Pipette direkt ins Maul träufeln. Diese Pflanzen wirken entzündungshemmend und harntreibend. Katzen verweigern Tee meist.
Cranberry: Die kleine Beere ist ein echter Helfer! Sie verhindert, dass sich Bakterien an der Blasenwand anheften. In Pulverform oder als ungesüßtes Saftkonzentrat kann sie dem Futter beigemischt werden. Achten Sie dabei auf die richtige Dosierung!
Goldrute: Dieses Kraut ist bekannt für seine positiven Effekte auf die Harnwege. Es wirkt reinigend und entzündungshemmend und kann als Tee oder Tinktur verabreicht werden. Hier gibt es auch sehr gute homöopathische Präparate - auch in Kombination mit z.B. Sägepalme
Kokoswasser: Es hydratisiert und liefert gleichzeitig natürliche Elektrolyte, die den Heilungsprozess unterstützen können. Besonders bei Katzen, die oft wenig trinken, ist das ein toller Trick!
Wärme: Eine warme, aber nicht heiße Wärmflasche kann auf den unteren Bauchbereich gelegt werden, um Schmerzen zu lindern und die Blasenregion zu entspannen. Dabei natürlich immer die Komfortzone Ihres Tieres im Blick behalten!
Worauf Sie achten sollten
👉 Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme: Animieren Sie Ihr Tier zum Trinken, um die Harnwege zu durchspülen. Frisches Wasser, Brühen oder Kräutertees können helfen.
👉 Sauberkeit: Regelmäßiges Reinigen der Katzentoilette oder der Schlafplätze Ihres Hundes unterstützt die Hygiene und beugt erneuten Infektionen vor.
👉 Stress vermeiden: Stress schwächt das Immunsystem. Schaffen Sie für Ihren Vierbeiner eine entspannte Umgebung.
Wann zum Tierarzt?
Hausmittel sind eine wertvolle Unterstützung, aber sie ersetzen keine tierärztliche Diagnose. Wenn die Symptome länger als zwei Tage anhalten, Blut im Urin sichtbar ist oder Ihr Tier apathisch wirkt, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Unsere Tiere sind einzigartige Wesen, die von unserer Fürsorge leben. Mit Liebe, Geduld und den richtigen Hausmitteln können wir viel für ihre Gesundheit tun. 💕 Gemeinsam geben wir Blasenentzündungen keine Chance!
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie individuelle Beratung für Ihren Liebling? Vereinbaren Sie gerne einen Termin – ich bin für Sie da!
Ihre Juliane Vögele, Tierheilpraktikerin mit Herz und Leidenschaft 🐕🐈

Comments